So geht Kreislaufwirtschaft.
Lokal, regional, rund um die Welt.
Lokal, regional, rund um die Welt.
Überall PlastiK Aufräumen - Wasserstoff und KohLenstoff Gewinnen - Landwirtschaftliche Flächen Bereitstellen - Nachwachsende Rohstoffe erzeugen - Kreislaufwirtschaft betreiben
|
Plastikmüll ist so omnipräsent wie Altkleiderberge. Sie bestehen aus Kohlenwasserstoff und sind eine gigantische Quelle von Kohlenstoff und Wasserstoff. Wasserstoff ist die gesuchte Alternative zur E-Mobilität und zur Kernkraft in der Industrie. Kohlenstoff dient der Rückgewinnung und Gewinnung landwirtschaftlicher Fläche sogar in der Wüste.
|
Kleinstrukturierte, Biodiverse LandWirtschaft Macht den Anfang.
REGENERATIV BÖden Gewinnen
|
So wird sie regenerativ, das heisst so trägt sie zur Rückgewinnung verlorener Böden und zur nachhaltigen Erschliessung zusätzlicher Produktionsflächen bei.
Sie wirkt entlang der natürlichen Kräfte, ist im Einklang mit der Natur hoch produktiv. Mit dem Eintrag von Biomasse reichert sie den Boden fortwährend an und erstellt/schützt seine fruchtbare Qualität. |
in Landwirtschaftlichen Korporationen Leistungsstark SEin
Anbau, Ernte, Lagerung und Verarbeitung der Ernten werden vermehrt in landwirtschaftlichen Korporationen geleistet. Wissen, Gerätschaften, Maschinen werden geteilt. Zur Verarbeitung der Ernten, die im Jahresrhythmus in grossen Mengen anfallen, definieren die Korporationen Orte und Mittel, welche sie gemeinschaftlich betreiben, nutzen und unterhalten.
www.hanfner.net zeigt, wie Mittel zur Verfügung gestellt und Erträge verteilt werden. |
Siedlungen bringen sich zur Nachbarschaftlichen Mitwirkung EIN
|
Kleinstrukturierte Landwirtschaft benötigt mehr Handarbeit. Dafür kommt die Bevölkerung aus den nahen Siedlungen gerne hilfreich dazu. Das schafft gewerbliche Arbeit, macht allgemein bewusst, welche Bedeutung die Landwirtschaft hat und steigert Identität und Wertschätzung ihrer Produkte. Siedlungen und Landwirtschaft gehen ineinander über, erkennen und leben viele gute Synergien miteinander.
|
Ausreichend Viele und gute Nachwachsende Rohstoffe erzeugen
Mit vereinten Kräften - in den landwirtschftlichen Korporationen und unter Beteiligung und Mitwirkung der nahen Bevölkerung - technisch ausgerüstet und inhaltlich angeleitet von SIMSAL by Glärnisch Textil - entstehen die nachwachsenden Rohstoffe in ausreichender Menge und guter Qualität, wie sie Gewerbe und Industrie nachfragen, abnehmen und verwenden.
|
Gewerbliche und industrielle VerArbeitung zum alltäglichen
Die Halbfabrikate des Industriehanfs (Wolle, Fasergelege, Schäben), auf den SIMSAL by Glärnisch Textil zur Realisierung der Kreislaufwirtschaft besonders setzt, dienen dem Gewerbe und den Verarbeitungsbetrieben in den nahen Siedlungen als günstige, authentische und qualitativ hochwertige Rohstoffe. Daraus werden Baustofffe für Bauwerke, Textilien für modische und technische Anwendungen, Geräte und alltägliche Gegenstände aus Verbundwerkstoffen, Möbel, Fahrzeuge, Sportartikel - alles aus rein organischem Material.
|
Energie durch Vergasung des organischen Kehrichts (Pyrolyse): Wärme, Kälte, Strom, Treibstoffe, Bodensubstrat
Gegenstände und Werke sind irgendwann verbraucht und werden früher oder später zu wertvollem Kehrricht. Alles, was organischen Ursprungs ist, und das ist nach obiger Entwicklung immer mehr, wird nicht mehr verbrannt, sondern in der sogenannten Pyrolyse vergast oder ausgekocht. Dabei entstehen Strom, Wärme, Kälte, Gas, Treibstoff und Bodensubstrat ("Kohle", "Aktivkohle", "Biochar". "Pflanzenkohle", "Char", ...)
|
Damit schliesst sich der Kreis
Mit der Rückbringung der Kohle, dem Substrat aus der Pyrolyse, auf die landwirtschaftliche Fläche, schliesst sich der Kreis. Die Kreislaufwirtschaft wird ihrem Namen und ihrer Bedeutung gerecht. Der Aufbau des nährstoffreichen Bodens nimmt seinen Lauf als währende Grundlage der Ernährung und der nachwachsenden Rohstoffe aus eigenem, regionalen und lokalem Anbau.
Unsere Baustoff-Produktionslinie zur Strohverarbeitung
Simsal rüstet die landwirtschaftlichen Korpororationen in den Regionen mit vergleichsweise leichten, leistungsfähigen Produktionslinien aus. Sie bestehen aus einem Shredder und einem Trommelsieb. Damit erzeugen die Landwirte aus dem gerösteten Stroh des Industriehanfs die Halbfabrikate für Baumaterialien, Schäben für Hanfkalk ("Hempcrete") und Isolationswolle.
Regional Kooperativ mit den Landwirten Genug Nachwachsende Rohstoffe für Gewerbe und Industrie erzeugen
|
|
SEit 2017 Kompetenzen aufgebaut und Verfahren entwickelt
Trägerin und Pionierin dieser Entwicklungen unter dem Namen SIMSAL ist die Glärnisch Textil Genossenschaft in Glarus, Schweiz.
Den natürlichen Rhythmen und Gegebenheiten folgend, werden Saison für Saison mit nachwachsenden Rohstoffen und den daraus entstehenden Produkten Klimaschutz, Gerechtigkeit und Gesundheit, aber auch Saison für Saison und Region für Region Umsatz, Einkommen, Arbeit, Sicherheit und Stabilität erzielt.
Den natürlichen Rhythmen und Gegebenheiten folgend, werden Saison für Saison mit nachwachsenden Rohstoffen und den daraus entstehenden Produkten Klimaschutz, Gerechtigkeit und Gesundheit, aber auch Saison für Saison und Region für Region Umsatz, Einkommen, Arbeit, Sicherheit und Stabilität erzielt.
so wird KReislaufwirtschaft Real
Simsal by Glärnisch Textil, Glarus, Schweiz
www.simsal.net, www.glaernischtextil.ch
Martin Klöti, +41 79 405 69 33
martin.kloeti@glaernischtextil.ch
www.simsal.net, www.glaernischtextil.ch
Martin Klöti, +41 79 405 69 33
martin.kloeti@glaernischtextil.ch